Die Blase ist ein Muskelsack, der sich in der Mitte des Unterbauchs direkt über und hinter dem Schambein befindet. Wenn der Sack entleert ist, ähnelt er einer Birne und dehnt sich dank der Muskelfasern im Inneren aus, wenn sich Urin ansammelt. Die funktionelle Aufgabe der Blase besteht darin, den in den Nieren gebildeten Urin zu speichern und mit Hilfe der Harnröhre für eine unregelmäßige und kontrollierte Urinausscheidung zu sorgen. Mehr als 90 % der Blasenkrebserkrankungen beginnen in Zellen, die die innerste Auskleidung der Blasenwand bilden.
Was ist Blasenkrebs?
Blasenkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten des Ausscheidungssystems. In der Blasenschleimhaut entsteht ein abnormales Gewebewachstum, ein sogenannter Tumor. In einigen Fällen kann sich der Tumor auf den Blasenmuskel ausbreiten. Blasentumoren können gutartig oder bösartig sein. Manchmal sind auch gutartige, nicht bösartige Blasentumoren zu sehen. Die meisten Blasenkrebserkrankungen werden frühzeitig diagnostiziert, wenn der Krebs gut behandelbar ist. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass Blasenkrebs im Frühstadium nach der Behandlung erneut auftritt. Daher ist es für Personen mit Blasenkrebs in der Vorgeschichte wichtig, routinemäßige Nachuntersuchungen durchzuführen. Die Inzidenz ist bei Männern höher als bei Frauen und im Allgemeinen häufiger bei Erwachsenen. Das häufigste Symptom ist Blut im Urin, das meist schmerzlos verläuft. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Blut im Urin bemerken.
Was sind die Symptome von Blasenkrebs?
Bei Menschen mit Blasenkrebs können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten. Eines der häufigsten und offensichtlichsten Symptome von Blasenkrebs ist das Vorhandensein von hellrotem oder braunem Blut im Urin, das aufgrund der Vermischung roter Blutkörperchen im Urin, der sogenannten Hämaturie, normalerweise schmerzlos ist. Darüber hinaus können folgende weitere Symptome beobachtet werden:
Blut oder Blutgerinnsel im Urin
Schmerzen, Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
Häufiger Harndrang
Dringender Harndrang
Schwierigkeiten oder Unfähigkeit beim Wasserlassen
Schmerzen, Masse oder Völlegefühl in der Leiste oder oberhalb der Leiste
In der Laborumgebung festgestelltes Vorhandensein von Blut im Urin
Wenn sich die Krankheit auf andere Organe und Gewebe ausbreitet, also Metastasen bildet, können je nach betroffenem Bereich unterschiedliche Symptome wie plötzlicher Gewichtsverlust, Schwäche oder Schmerzen in verschiedenen Körperregionen auftreten.
Ursachen von Blasenkrebs
Blasenkrebs entsteht, wenn Zellen in der Blase Mutationen in ihrer DNA entwickeln. Die abnormalen Zellen bilden einen Tumor, der normales Körpergewebe übernehmen und zerstören kann. Es gibt bestimmte Risikofaktoren wie den Konsum von Tabakprodukten und die Exposition gegenüber Chemikalien. Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Blasenkrebs haben ein erhöhtes Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken.
Welche Arten von Blasenkrebs gibt es?
Verschiedene Arten von Zellen in der Blase können krebsartig entstehen. Je nachdem, wie es unter dem Mikroskop aussieht, gibt es folgende drei Hauptarten von Blasenkrebs:
Urothelkarzinom: Es macht etwa 95 % aller Blasenkrebserkrankungen aus. Es kommt in den Zellen vor, die das Innere der Blase auskleiden. Diese Zellen dehnen sich, wenn die Blase voll ist, und können schrumpfen, wenn die Blase leer ist. Es ist in Low- und High-Grade unterteilt. Bei geringem Schweregrad kommt es nach der Behandlung häufig zu Rezidiven, breitet sich jedoch selten auf die Muskelschicht der Blase und andere Körperteile aus. Wenn es hochgradig ist, kommt es nach der Behandlung oft wieder und die Krankheit breitet sich auf die Muskelschicht der Blase, andere Körperteile und Lymphknoten aus.
Adenokarzinom: Hierbei handelt es sich um eine Krebsart der Drüsenzellen, die Sekrete und Schleim in der Blasenschleimhaut produzieren. Diese sehr seltene Krebsart macht 2 % aller Blasenkrebserkrankungen aus.
Plattenepithelkarzinom: (Plattenepithelkarzinom): Es entsteht, wenn die Blase nach einer Infektion oder nach längerer Verwendung eines Harnkatheters mit Erkrankungen wie Reizungen konfrontiert wird. Es macht 6–8 % der Blasenkrebserkrankungen aus.