Erkrankungen der Gallenblase werden normalerweise durch eine Verstopfung der Röhren in den Gallengängen verursacht, die es der Galle ermöglichen, zwischen Leber, Dünndarm und Blase zu zirkulieren. Es ist der Name der kleinen Vesikel, die sich direkt unter der Leber befinden. Diese Vesikel sammeln die von der Leber produzierte Galle und leiten die Galle nach der Mahlzeit in den Dünndarm. Die Behandlung von Erkrankungen, die in diesem empfindlichen Organ auftreten, sollte bald erfolgen. Andernfalls kann die Krankheit die Lebensqualität der Person negativ beeinflussen. Obwohl die Gallenblase ein wichtiges Organ für den Körper ist, hindert sie den Patienten nicht daran, sein Leben fortzusetzen, indem sie entfernt wird, wenn sie chirurgisch entfernt werden muss.
Galle, eine grünlich-braune alkalische Flüssigkeit, besteht aus Cholesterin, Gallensalz und Abfallprodukten. Die wichtigste Aufgabe der Galle im Verdauungssystem ist der Abbau von Fetten. Die Galle, die dort abgesondert wird, wo sie gespeichert wird, gelangt dann in den Dünndarm. Es verbessert dann die verdaute Löslichkeit des verdauten Fettes. Außerdem baut es fettlösliche Vitamine ab und erleichtert die Aufnahme.
Erkrankungen der Gallenblase werden normalerweise durch eine Blockade in den Gallengängen verursacht, den Röhren, die es der Galle ermöglichen, zwischen Leber, Gallenblase und Dünndarm zu zirkulieren. Diese häufigen Beschwerden sind wie folgt:
Gallensteine (Cholelithiasis): Gallensteine können so klein wie ein Sandkorn oder so groß wie ein Golfball sein. Diese Steine, die durch die Verstopfung der Gangwege entstehen, verursachen normalerweise keine Symptome, aber wenn sie fortschreiten, können sie Druck, Schwellung und Schmerzen im Sack verursachen, was als Gallenkolik bezeichnet wird. Es tritt normalerweise im Oberbauch oder im rechten Schulterblatt auf.
Entzündung der Gallenblase (Cholezystitis): Wenn die Gallenblase aus irgendeinem Grund blockiert ist, verursacht dies eine Entzündung und dieser Zustand wird Cholezystitis genannt. Dieser Zustand kann sich schnell über ein paar Stunden entwickeln oder über einen langen Zeitraum wiederkehren. Dieser Zustand, der normalerweise plötzlich beginnt, verursacht Schmerzen, die länger als 6 Stunden anhalten, und wenn sie unbehandelt bleibt, wird diese Entzündung schwerwiegend.
Gallenblasenschlamm: Gallenschlamm, der auftritt, wenn er zu lange in der Gallenblase verbleibt, kann Steinbildung oder Gangverstopfung verursachen.
Gallenblasenkrebs: Gallenblasenkrebs ist eine seltene Krankheit, die sich auf die äußeren Schichten, Leber, Lymphknoten und andere Organe ausbreiten kann.
Gallenblasenschmerzen ohne Gallensteine: Bei manchen Menschen können Gallenblasenschmerzen auftreten, selbst wenn keine offensichtliche Verstopfung im Gang vorliegt. Dies kann durch den Dünndarm oder die empfindlichen Gallenwege, die Dysfunktion der Muskeln zwischen dem Gang und dem Dünndarm und kleine und unentdeckte Gallensteine verursacht werden, die durch die Gänge wandern.
Gallengangverletzungen und Strikturen: Verletzungen der Gallenwege sind normalerweise das Ergebnis unerwarteter Manipulationen während der Cholezystektomie. Für die Diagnose dieser Formation kann mehr als ein Verfahren verwendet werden. Diese Methoden sind Computertomografie und Ultraschall. Daneben werden auch Verfahren wie die perkutane Cholangiografie, MRCP und ERCP bevorzugt. Der Arzt entscheidet, welche Methoden in der Diagnosephase angewendet werden sollen. Für diesen Zustand gibt es verschiedene Möglichkeiten der Operation. Die am besten geeignete Behandlungsform ist jedoch ein Verfahren, das den genauesten Transfer der Galle in den Darm gewährleistet. Wenn es sich um einen einfachen Gallenverlust handelt und es keine Verschlechterung der Integrität der Gallenwege gibt, wird der Patient nachuntersucht. Im Falle einer Verschlechterung der Gallenwege wird jedoch ein neuer Weg geschaffen, der es der Galle ermöglicht, in Richtung Darm zu fließen. Die Roux-en-Y-Hepatikojejunostomie-Operation ist hierfür die ideale Methode und sollte von einem Facharzt durchgeführt werden.
Gallendyskinesie: Die Gallendyskinesie ist eine der Erkrankungen, die durch eine funktionelle Verschlechterung der Gallenblase verursacht wird. Zu den bemerkenswerten Symptomen gehören Oberbauchschmerzen nach einer Mahlzeit, Verdauungsstörungen und Übelkeit. Darüber hinaus nehmen diese Schmerzen zu, wenn die Person sehr fetthaltige Mahlzeiten zu sich nimmt. HIDA oder hepatobiliäre Screening-Methoden werden verwendet, um diese Situation zu erkennen. Mit diesen Scanning-Methoden werden die Funktionen der Gallenwege und der Gallenblase untersucht.
Primär sklerosierende Cholangitis: Eine gewisse Verhärtung kann als Folge einer Verletzung des Gallengangsystems auftreten und wird als sklerosierende Cholangitis bezeichnet. Bei dieser Krankheit, deren Ursache nicht vollständig bekannt ist, werden bei Allgemeinpatienten keine vollständigen Symptome beobachtet. In einigen Fällen sind jedoch Symptome wie Juckreiz, hohes Fieber, Gelbsucht, Oberbauchschmerzen zu sehen. Darüber hinaus ist die sklerosierende Cholangitis eine Krankheit, die das Risiko für Leberkrebs erhöht, und es ist wichtig, sie in kurzer Zeit zu behandeln.
Wie bei jeder Krankheit, gibt es auch bei Gallenblasenproblemen einige Risikofaktoren. Diese Risikofaktoren sind wie folgt:
• Geschlecht (Die Rate, diese Situation zu erleben, ist bei Frauen höher.)
• Alter (40 Jahre oder älter zu sein, erhöht ebenfalls das Risiko.)
• Über dem Idealgewicht und Fettleibigkeit liegen
• Einen schnellen Gewichtsverlust erleben
• Diabetes
• Schwangerschaft
• Sitzendes Leben
• Genetik
• Arzneimittel mit hohem Östrogengehalt
• Falsche Essgewohnheiten
Obwohl die Symptome einer Gallenblasenerkrankung bei jedem Patienten unterschiedlich beobachtet werden, sind sie im Allgemeinen wie folgt:
• Schmerz
• Übelkeit oder Erbrechen
• Hohes Fieber oder Schüttelfrost
• Anhaltender Durchfall
• Gelbsucht oder gelb gefärbte Haut
• Heller Stuhl und dunkler Urin
Bei Gallenblasenerkrankungen, die spät behandelt werden, können sich die Schmerzen auf Bauch und Rücken ausbreiten. Halten diese Schmerzen länger als 4-5 Stunden an, ist dies ein Hinweis auf eine Deformation der Gallenblase. Darüber hinaus kann der übermäßige Verzehr von fetthaltigen Nahrungsmitteln auch Verdauungsprobleme und extreme Beschwerden verursachen. Die Ultraschallmethode wird bei der Diagnose dieses Zustands verwendet. Patienten mit häufigen Erkrankungen der Gallenblase sind wie folgt:
• Menschen, die an Diabetes leiden
• Personen ab 60 Jahren
• Patienten, die östrogenhaltige Medikamente einnehmen
• Patienten mit Gallenblasenerkrankungen in der Familienanamnese
• Leberpatienten
• Fettleibige Menschen
Um Erkrankungen der Gallenblase vorzubeugen und ein gesünderes Leben zu führen, gilt es einige Punkte zu beachten. Diese Punkte sind wie folgt:
• Frühzeitige Erkennung einer Erkrankung wie Steinbildung in der Gallenblase und Planung des notwendigen Behandlungsprozesses
• Keine übermäßig fetthaltigen Mahlzeiten zu sich nehmen
• Weniger Gebäck verbrauch
• Fokussierung auf Obst- und Gemüsekonsum
• Verringerung des Zucker- und Kohlenhydratverbrauchs
Eine ausgewogene Ernährung lindert Beschwerden nicht, bietet jedoch eine hilfreiche Wirkung bei der Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit der Person. Lebensmittel, die Erkrankungen der Gallenblase verstärken, können als Transfette, verarbeitete Lebensmittel, Weißbrot, Zucker und raffinierte Kohlenhydrate aufgeführt werden. Patienten können jedoch ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen und ein gesünderes Leben führen, wenn sie auf gesunde Fette achten.
"Was sind die Symptome einer Gallenblasenerkrankung?“ Bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen helfen dabei, die Art der Gallenerkrankung zu bestimmen und eventuell auftretende Komplikationen zu erkennen. Die in der Diagnosephase verwendeten Tests und bildgebenden Verfahren sind wie folgt:
1. Ultraschall- und CT-Scans
2. MRT und ERCP
3. Blutuntersuchungen
Die wichtigste Behandlungsoption bei Erkrankungen der Gallenblase ist die Operation. Darüber hinaus wird auch eine medikamentöse Therapie eingesetzt.